Eine Studie der Credit Suisse vom Frühjahr 2000 zur Struktur und den Perspektiven des Kantons Wallis zeigt auf, dass der Lebens- und Wirtschaftsraum Brig bezüglich Standortfaktoren im Wallis klar die besten Voraussetzungen bietet. Brig-Glis hat bahn- und strassenseitig internationalen Anschluss, ist sehr gut erreichbar, das Bildungsangebot ist hoch, der Nutzflächen-Markt funktioniert, die Wohnqualität ist vorzüglich und steuermässig liegt Brig-Glis im Wallis an fünfter Stelle. Auch die so genannten „weichen“ Standortfaktoren der Region Brig und der Stadtgemeinde Brig-Glis sind vorzüglich:
- Personalressourcen/Mitarbeiterqualifikationen
- Kulturelles Angebot und kulturelle Vielfalt vor Ort
- Freizeitangebot und Landschaft
- Naherholung und Gesundheitsdienste
- Sicherheit und persönliches Wohlbefinden
Mit 7'200 Arbeitsplätzen und 12'000 Einwohnern ist Brig-Glis auch das Wirtschaftszentrum des Oberwallis. Nicht diese Zahlen aber markieren Brig-Glis als weltoffene Kleinstadt am Simplon. Vielmehr sind es die über Jahrhunderte erworbenen Fähigkeiten im wirtschaftlichen, geistigen und kulturellen Leben dieser Stadt. Die Bezeichnung „briga dives“ (reiches Brig) ist schon seit Jahrhunderten Ausdruck von wirtschaftlicher Stärke und gesellschaftlichen Wohlergehens.
Dynamik, hohe Qualität von Verkehrsverbindungen, starke Förderung von Bildung und Schulen prägen den Wirtschaftsstandort Brig-Glis, der sich durch eine breite Diversifikation auszeichnet. Der Beschäftigungsgrad im Dienstleistungssektor, namentlich im Beratungs- und Planungsbereich, ist auf 80% angewachsen.
Der industriell-gewerbliche Sektor erreiche 18%. Vorzeigebetrieb im Industriesektor ist die Société Suisse des Explosifs SA (SSE) in Gamsen, ein innovatives Chemieunternehmen und ein seit über 100 Jahren tätiger Sprengstoffproduzent. Die SSE beschäftigt 90 Mitarbeiter und exportiert ihre Produkte zu 80% weltweit in über 40 Länder auf allen fünf Kontinenten.
Die Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) hielten 1988 Einzug, als mit dem Projekt der damaligen Post, Telefon- und Telegraphenbetriebe (PTT) die Stadt Brig-Glis zu einer der 12 Kommunikations-Modell-Gemeinden (KMG) in der Schweiz erklärt wurde. Eine Reihe von Projekten folgten dieser Zeit. Zu erwähnen ist das Software-Unternehmen OCOM AG, an welchem die Gemeinde beteiligt ist, das Konfigurationszentrum im Rhonesand, ein flächendeckendes Breitbandkabelnetz und die vollständige Informatisierung der regionalen Orientierungsschule.