Aerobe mesophile Keime
Aerobe mesophile Keimse sind Bakterien aus der Umwelt, welche unter Sauerstoff und bei mittleren Temperaturen am besten wachsen. Sie vermitteln ganz allgemeine Aussagen zum hygienisch-mikrobiologischen Zustand eines Lebensmittels. Dazu gehören die Genussfähigkeit, die Vertriebshygenie und die allgemeine Qualität des Lebensmittels. Hohe Koloniezahlen dieser Bakterien oder für zu lange Stagnationszeiten in Reservoiren und Leitungen.
Echerichia Coli
E. Coli sind Darmbakterien von Mensch und Tier und sind in den meisten Fällen nicht gesundheitsschädigend. Diese Bakterien dienen als Indikator für fäkale Verunreinigungen (Gülle, Abwasser, etc.).
Das Trinkwasser muss frei sein von E. Coli.
Enterokokken
Enterokokken sind ebenfalls Darmbakterien; Erklärung siehe bei E. Coli.
Das Trinkwasser muss frei sein von Enterokokken.
Gesamthärte
In der Natur fliesst Wasser über Steine, Schotter und durch den Untergrund. Dabei nimmt es wertvolle Mineralien auf. Je mehr Kalk- und Magnesiumteilchen gelöst werden, desto härter wird es. Dies beeinträchtigt die Qualität des Wassers nicht, sondern verhilft dem Wasser gar zu einem besseren Geschmack.
Nitrat
Nitrat ist ein Salz der Salpetersäure. Nitrat kommt in Kunstdünger oder Gülle vor, kann ins Grundwasser sickern und so ins Trinkwasser gelangen. Hoher Nitratgehalt ist ungesund. Nitrat kann im Körper zu Nitrit und schliesslich zu Nitrosaminen umgewandelt werden, die krebserregend wirken können. In der Schweiz gilt ein Toleranzwert von 40mg Nitrat pro Liter Trinkwasser. Das Qualitätsziel liegt bei 25mg pro Liter.
Reinigung der Wasserfilter
Die Wasserversorgung stellt immer wieder fest, dass die Wasserfilter der Wasserverteileranlagen teilweise nicht gewartet werden. Damit die gute Wasserqualität bis zum Wasserhahn erhalten bleibt, empfiehlt die Wasserversorgung Brig-Glis-Gamsen-Brigerbad den Hauseigentümern, die Wasserfilter periodisch zu reinigen oder durch einen Fachmann (konzessionierter Sanitärinstallateur) reinigen zu lassen.