Jugendhilfe
Bei der Jugendhilfe wird unterschieden zwischen ambulanter und stationärer Hilfe.
Beratungsstellen
Unsere Beratungsstellen unterstützten Kinder, Jugendliche und Eltern bei familiären Schwierigkeiten und bei Fragen der Alltagsgestaltung. Wir beraten sowohl Familienmitglieder als auch Drittpersonen.
Die Angebote sind kostenlos, die Beratungsstellen unterstehen der Schweigepflicht.
Wir bieten folgende Dienstleistungen an:
- Telefonische Kurzberatungen (z.B. zu Taschengeld, Ausgang/Freizeit)
- Erstellung von Gutachten in Trennungs- und Scheidungsverfahren
- Beratung und Begleitung zu den Themen Ablösung, Trennung / Scheidung sowie Rechte und Pflichten, Unterstützung für Anträge um gemeinsame elterliche Sorge, Vermittlung und Durchführung von begleiteten Besuchssonntagen. Beratung von Eltern bei Problemen in der Ausübung des Besuchsrechts
- Abklärung von Gefährdungsmeldungen, wenn nötig Antrag von Kindesschutzmassnahmen bei der Vormundschaftsbehörde, wenn nötig ambulante Krisenintervention
Kantonale Dienststelle für die Jugend (KDJ) |
Kindesschutz
Laut Gemeindeordnung von Brig sind Kinder und Jugendliche zu schützen. Diesen Auftrag nimmt das Amt für Kindesschutz (AKS) wahr.
Sind Kinder und Jugendliche in ihrem Wohlergehen beeinträchtigt, stehen die Beratungsstellen unterstützend und wegweisend zur Seite. Wenn sich danach die Situtation nicht verbessert und die Kinder oder Jugendlichen gefährdet sind, werden Schutzmassnahmen beantragt. Die Beratungsstelle klärt sämtliche Gefährdungsmeldungen ab und arbeitet dabei mit allen Beteiligten zusammen (Bezugspersonen, Spielgruppe, Kindergarten, Tagesbetreuungsstätten und Fachstellen).
Amt für Kindesschutz |
Jugendarbeitsstelle Briglina
Die Jugendarbeitsstelle kann dir zu vielen Themen Informationen zur Verfügung stellen und hilft dir bei Schwierigkeiten oder Problemen einen Ausweg zu finden.
Wir beraten bei:
- Konflikt mit Eltern, Geschwistern, Freundinnen,Mitschüler, Lehrerinnen.
- Persönlichen Problemen wie Freizeitgestaltung, Einsamkeit, Beziehungsschwierigkeiten usw.
- Schul- und Arbeitsproblemen wie Motivationsmangel, Bewerbungsschwierigkeiten.
Zentrale Merkmale unserer Beratung sind:
- Schweigepflicht: Ohne dein Einverständnis nehmen wir keinen Kontakt zu Drittpersonen auf.
- Freiwilligkeit: Niemand kann dich zu einer Beratung zwingen.
- Triage: Gibt es für dein Anliegen spezielle Fachpersonen, helfen wir dir, mit ihnen in Kontakt zu treten.
Wenn du zu einer Beratung kommen möchtest, nimm mit uns per Telefon oder Mail Kontakt auf. Danach vereinbaren wir so rasch als möglich einen Termin mit dir.
Jugendarbeitsstelle Briglina |
Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeit setzt sich an den Schulen für die Förderung einer gesunden Entwicklung der Kinder- und Jugendlichen ein. Sie trägt dazu bei, Kindern und Jugendliche mit sozialen Problemen und Krisen in einem frühen Stadium zu erkennen und mit ihnen nach Lösungen zu suchen.
Die Lernbedingungen der Schüler/innen und der Klassen sowie ein gutes Schulklima werden begünstigt.
Schulsozialarbeit leistet einen Beitrag zur Verbesserung der Unterrichtsbedingungen und entlastet Lehrpersonen von der Bearbeitung sozialer Probleme, deren Ursprung im Umfeld der Kinder und Jugendlichen liegen.
Die Schulsozialarbeiter/innen kennen die Fachstellen im Kinder- Jugendbereich und können bei der Kontaktaufnahme Unterstützung anbieten.
Orientierungsschule Naters
Schulsozialarbeit NBV
Weingartenstrasse 11
3904 Naters
Tel. 079 686 36 12
jean-marc.briand@smz-vs.ch
http://www.schulsozialarbeit-nbv.ch/
Kindergarten Brig-Glis, Primarschule Brig
Schulhaus Hellmatten
Schulsozialarbeit NBV
Schulhausstrasse 21
3900 Brig
Tel. 079 960 35 27
brigit.vonrotz@smz-vs.ch
http://www.schulsozialarbeit-nbv.ch/
Primarschule Glis, Orientierungsschule Brig-Glis
Regionalschule Brig Süd
Schulsozialarbeit NBV
Englisch-Gruss-Strasse 45
3902 Brig-Glis
Tel. 079 686 35 44
christian.bayard@smz-vs.ch
http://www.schulsozialarbeit-nbv.ch/
Kindergarten, Primarschule Visp, Orientierungsschule Visp
Schulhaus Sand Nord
Schulsozialarbeit NBV
Kleegärtenweg 2a
3930 Visp
geraldine.montani@smz-vs.ch
Tel. 079 960 35 26
Webseite
Die Stationäre Jugendhilfe bietet Kindern und Jugendlichen, die in ihrer persönlichen, sozialen und schulischen bzw. beruflichen Entwicklung gefährdet sind, ein geeignetes betreutes Wohnumfeld oder eine unterstützende Tagesstruktur. Die Kinder und Jugendlichen werden in ihrer Entwicklung gefördert, in ihrer Persönlichkeit gestärkt und vor Gefährdungen geschützt.
Ziele sind einerseits die Sicherung des Schul- und Ausbildungsweges und die soziale und kulturelle Integration, anderseits psychische Stabilität, adäquates Verhalten und altersgemässe Selbständigkeit im Alltag. Die Hilfeleistung wird zielorientiert und nur subsidiär zu ambulanter Unterstützung erbracht.
Stadtgemeinde Brig-Glis Öffnungszeiten |